Jiddisch - info!

Jiddisch - info!
Jiddisch: Jiddisch ist eine wichtige deutsche Nebensprache, die aus der Verkehrssprache der osteuropäischen Juden hervorgegangen ist. Sie ist im 12. und 13. Jahrhundert entstanden auf der Grundlage spätmittelalterlicher deutscher Dialekte, aber auch unter hebräischen, aramäischen, romanischen und slawischen Einflüssen. Durch gemeinsame Schicksale und wechselseitige Beziehungen der jüdischen Gemeinden ist sie weitgehend einheitlich gestaltet und durch die Auswanderungsbewegungen – besonders nach Amerika – auch recht verbreitet. Jiddisch wird heute noch von etwa sechs Millionen Menschen verstanden und von rund 700 000 gesprochen. Zahlreiche Wörter und Redewendungen sind, zum Teil in abgewandelter Form, in den deutschen Sprachschatz übergegangen, z. B.:
Bammel – Angst, Furcht, Lampenfieber (aus baal emoh „Furchtsamer“);
berappen – zahlen;
Ganove – Dieb, Gauner, Spitzbube (aus gannaw „Dieb“, Plural: gannowim);
Hals- und Beinbruch – Wunsch für gutes Gelingen (wahrscheinlich aus hazloche u broche „Erfolg und Segen“);
Knast – Gefängnis, Freiheitsstrafe (aus knas „Geldstrafe“);
Maloche – umgangssprachlich für (harte) Arbeit (aus melocho „Arbeit“);
mies – schlecht, hässlich, übel, wertlos, minderwertig (aus mis(er) „schlecht, miserabel, widerlich“; misnick „hässlicher Mensch“);
piesacken – peinigen, quälen (aus pisseach „lahm, krumm“; eigtl. „jemanden so zurichten, dass er krumm und lahm daliegt“).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • jiddisch — jịd|disch 〈Adj.〉 in jiddischer Sprache ● jiddische Sprache aus (zum größten Teil) mittelhochdeutschen, hebräischen u. roman., später aus slaw. Elementen gemischte Sprache der Juden in Deutschland u. bes. Osteuropa Siehe auch Info Eintrag:… …   Universal-Lexikon

  • Pleite - info! — Pleite: Dem Begriff Pleite „Zahlungsunfähigkeit“ liegt eine ganz bildliche Vorstellung zugrunde: Das hebräische Ursprungswort peleta bedeutete „Flucht, Entrinnen, Rettung“ (zu palat „entrinnen“). Die Pleite war also die Flucht des Bankrotteurs… …   Universal-Lexikon

  • Betucht — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ganove — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hebräismen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hebräismus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hechtsuppe — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reibach — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlamassel — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmonzes — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”